Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) in Deutschland

Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) in Deutschland

Gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit, Landesverteidigung und Bevölkerungsschutz

Die zivil-militärische Zusammenarbeit ist in Deutschland unverzichtbar für eine wirkungsvolle Gesamtverteidigung und gesellschaftliche Resilienz. Ohne die eng verzahnte Kooperation zwischen militärischen und zivilen Akteuren sind effektive Krisenvorbereitung und Schadensbewältigung nicht möglich.

Weiterlesen

Zivilschutz in Deutschland

Zivilschutz  in Deutschland

Eine veränderte Sicherheitslage erfordert eine Stärkung des Zivilschutzes in Deutschland

Nur durch entschlossenes Handeln und erhebliche Investitionen kann Deutschland auf die Herausforderungen der nächsten Jahre mit dem Zivilschutz vorbereitet werden.

Was sind die Gründe für diese Herausforderungen und wie kann man diesen begegnen?

Weiterlesen

Magnitude 2024: Katastrophen kommen selten alleine

Magnitude 2024: Katastrophen kommen selten alleine

Kaskaden-Effekte verschlimmern einzelne Ereignisse und erfordern enorme Kapazitäten an Einsatzkräften, spezialisierten Einheiten und freien Kräften

Erstmals wird in Deutschland der EU-Hilfeleistungsmechanismus (EU Civil Protection Mechanism, UCPM) zur Bewältigung einer nationalen Lage erprobt. Übungsannahme: Ein Erdbeben und dessen Folgen bindet deutsche Hilfskräfte und erfordert Hilfe von anderen Ländern für einen Einsatz in Deutschland.

Weiterlesen

Veranstaltungs-Serie zur EU-Katastrophenschutz-Großübung “Magnitude”

Offizieller Start-Schuss für EU-Katastrophenschutz-Großübung in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg richtet eine solche EU-Übung (Full Scale Exercise) als erstes deutsches Bundesland im Oktober 2024 aus.


Weiterlesen