Schadensereignisse, die durch Amok- oder Terrorlagen entstehen, stellen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) vor neue Herausforderungen für Ausbildung und Training.
Erkenntnisse aus Großübungen
Bei gemeinsamen Übungen mehrere Organisationen und Fachdienste zeigen sich sehr oft folgende Erkenntnisse:
- Die fachdienstspezifische Arbeit bereits ausgebildeter Einsatzkräfte wird in der Regel hervorragend durchgeführt: Beispielsweise Brandbekämpfung, technische Hilfe oder die medizinische Versorgung sind auf hohem Niveau.
- Die Lagebeurteilung insbesondere bei Schadensfällen mit unklarer Ursache berücksichtigt oft nicht die Möglichkeit, das eine lebensbedrohliche Einsatzlage (Terror- oder Amoklage) vorliegt.
- Die Ersteinsatzkräfte nehmen sich nicht genügend Zeit für die Lagebeurteilung.
- Es dauert oft sehr lange bis in die eigentliche Einsatzabwicklung hinein, um eine optimale Kommunikation zwischen den verantwortlichen Fachdiensten und deren Führungskräften aufzubauen
- Auf die Eigensicherung direkt vor Ort und bei der Bereitstellung und Heranführung weiterer Kräfte wird noch zu wenig geachtet.
- Langjährige Gewohnheiten bei der Einrichtung von Bereitstellungsräumen vor Ort sind schwer auf notwendige neue Taktiken umstellbar.
Lagebild: Unfall, Amok oder Terror?
Erkenntnisse für Übungskonzeptionen
Drehbücher von Übungen müssen auf solche Belange Rücksicht nehmen. Es erscheint sinnvoll, durch direkte feedbacks und Wiederholungen einzelner auch aufwändiger Abläufe die Unterschiede zwischen “altgewohntem” und “neu notwendigem” unmittelbar nachvollziehbar und erlebbar zu veranschaulichen.
Die Teilnehmer-Feedbacks sollten zwischen den Zielgruppen “Führungskräfte” und “Einsatzkräften” unterschieden werden. So gelangt konstruktive Kritik direkt an die entsprechende Zielgruppe und kann in der Wiederholungsübung sofort mit hoher Effektivität umgesetzt werden.
Ziel muss sein, die Einsatzkräfte aus “klassischen Denkmustern” herauszubrechen, eine Sensibilisierung für lebensbedrohliche Einsatzlagen zu vermitteln und die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen für die Sicherheits- und Taktikplanung zu vermitteln.
TCRH Mosbach: Kompetenz in Sicherheit
Das TCRH Training Center Retten und Helfen bietet Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung, Training, Forschung und Entwicklung für
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS);
- Organisationen;
- Forschungseinrichtungen;
- Unternehmen;
- Personengruppen;
- Einzelpersonen.
TCRH Mosbach: Interdisziplinär und organisations- / fachdiensübergreifend
Das TCRH Training Center Retten und helfen ist
Weitere Informationen:
Presseartikel:
Ähnliche Beiträge