Kadaver-Suchhunde helfen im Kampf gegen die Schweinepest

Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium Ländlicher Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR), startete 2021 ein europaweit einmaliges Ausbildungsprojekt im TCRH Mosbach zur Bekämpfung der ASP.

Das Projekt vereint biologische und technische Ortung in der Kadaver-Suche und beinhaltet Ausbildung wie auch den praktischen Einsatz einer solchen Einsatzstruktur.

Kadaver-Suchteams in der biologischen und technischen Ortung sind oft in verschiedenen Disziplinen ausgebildet und können daher sehr flexibel eingesetzt werden.


Starke Partner: TCRH, BRH und JGHV

Beim Training Center Retten und Helfen (TCRH) in Mosbach (Baden-Württemberg) wird im Auftrag des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ein gemeinsames Ausbildungs- und Einsatzkonzept des BRH Bundesverbandes Rettungshunde e.V. (BRH) und des Jagdgebrauchshundeverbandes (JGHV) für Kadaver-Suchteams umgesetzt.

Primäres Ziel ist es, Suchteams für präventive und ad-hoc-Einsätze im Auftrag der Behörden bereitzustellen und damit dem unkontrollierten Ausbruch der ASP vorzubeugen und Gegenmaßnahmen für einen Ausbruch vorzuhalten.

Alle Maßnahmen sind auf Nachhaltigkeit, Langfristigkeit und qualitätssichernd ausgerichtet. Sie berücksichtigen insbesondere behördliche Belange wie Revisionssicherheit, DSGVO-Konformität der eingesetzten Arbeitsmittel sowie der Arbeitsabläufe sowie Belangen von Arbeitsschutz und Tierschutz.

Ein Pandemie- und Hygienekonzept sorgt für eine Durchführbarkeit der Ausbildungs- und Einsatz-Aktivitäten.


TCRH Training Center Retten und Helfen

Das TCRH Training Center Retten und Helfen bietet Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung, Training, Forschung und Entwicklung in den Bereichen BevölkerungsschutzKatastrophenvorsorgeZivilschutz, innere und äußere Sicherheit.

Die TCRH Training Center Retten und Helfen GmbH steht im Alleineigentum des BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.


BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.

Der BRH ist die weltweit größte rettungshundeführende Organisation mit Schwerpunkten in der biologischen und technischen Ortung. Seit 1976 widmet sich dieser mit seinen Ausbildungsreferaten und Ausbildungs- und Trainingszentren der Aufgabe, für behördlichen Anforderer Suchhunde-Teams vorzuhalten und diese einzusetzen. Als Verbändeverband vertritt der BRH bundesweit über 80 rettungshundeführende BOS-Organisationen.

Der BRH ist in Baden-Württemberg Fachdienst im Landeskatastrophenschutz und stellt für Innenministerium und die Regierungspräsidien die Fachberater Biologische Ortung.

Der BRH ist Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungshunde Baden-Württemberg (LAGRH BW)


Jagdgebrauchshundverband (JGHV)

Kompetenz in der Jagdkynologie: Der JGHV vertritt als Verbändeverband die Interessen von über 140.000 Jagdhundehaltern. Zu den Hauptaufgaben gehören alle Aspekte der Zucht, Ausbildung und Qualitätssicherung von Jagdhunden.


Biologische und Technische Ortung

Neben der Ausbildung von Hunden, Hundeführern, Einsatzleitern und Einsatzassistenten für die Bereitstellung von biologischer Ortung werden auch technische Ortungsmittel für insbesondere ad-hoc-Einsätze optimiert.

Fachlich betreut wird dies durch die TCRH-Kompetenz-Zentren Biologische Ortung und Technische Ortung.


Wissenschaftliche Begleitung

Die gewonnenen Erkenntnisse bei der Ausbildung und bei den Einsätzen werden wissenschaftlich ausgewertet und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Fachpraktiker aus dem Veterinärwesen sowie dem Arbeitsschutz begleiten alle Maßnahmen.

Der Fachbereich Forschung und Entwicklung des TCRH steht hier beratend und umsetzend zur Seite.


Stellenangebote


Ausschreibung Ausbildung ASP-Kadaver-Suchteams

Interessenten, die sich und ihren Hund zu einem ASP-Kadaver-Suchteam ausbilden lassen möchten, können das nachfolgende Ausschreibungsformular herunterladen, ausfüllen und unterschrieben an das TCRH senden.

Die Ausbildungstermine werden noch mitgeteilt, den Bewerbern werden diese gesondert mitgeteilt und die individuellen Teilnahmen dann vereinbart.


Informations-Veranstaltung für Hundeführer

Für Hundeführer, die sich bereits zur Teilnahme beworben haben oder die sich für die Ausbildung als Kadaver-Suchteam werden Online-Informationsveranstaltung angeboten. Die Terminbekanntgaben erfolgen über asp.tcrh.de

Als Videokonferenzsystem wird das System alfaview genutzt. Hierzu ist die Installation der alfaview-app erforderlich, diese kann direkt auf der Anbieterseite heruntergeladen werden. Informationen zur App und deren Einstellungs-Möglichkeiten sind unter alfaview-Support zu finden. Nach Installation nutzen Sie bitte den folgenden Link in den virtuellen Hörsaal: ASP-Infocenter.


Informationsveranstaltungen für Fachpraktiker der technischen Ortung

Für Fachpraktiker der technischen Ortung wie insbesondere Drohnenteams werden Online-Informationsveranstaltung angeboten. Die Terminbekanntgaben erfolgen über asp.tcrh.de

Kontakt

ASP || Kadaver-Suche: asp@tcrh.de

Kontakt-Seite des TCRH Mosbach