Psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen, Psychosoziale Unterstützung (PSU) und Notfallpsychologie
Auch Helfer brauchen Hilfe – Angebote im Bereich PSNV für Einsatzkräfte.
Einsatzkraft PSNV-Hund / RH und Peer in der Rettungshundearbeit
Herausforderungen der Rettungshunde-Arbeit
Die seelische Gesundheit ist neben der körperlichen Gesundheit ein hohes und schützenswertes Gut und eine Voraussetzung für unsere manchmal auch belastende ehrenamtliche Tätigkeit im Einsatz mit der Rettungshundestaffel.
Häufig werden erste Anzeichen einer seelischen Belastung gerne übersehen, da es mit einer Bewertung als Schwäche einhergehen kann. Aber genau wie bei körperlicher Belastung ist es auch bei der seelischen so, je früher man es bemerkt und sich darum kümmert, desto schneller ist es wieder geheilt.
Ziel der Psychosozialen Notfallversorgung im BRH ist die unkomplizierte und schnelle Soforthilfe untereinander innerhalb der Staffeln. Kameradschaftliche Ansprechpartner, die ihre persönliche Sozialkompetenz durch gezielte Fortbildungen im psychosozialen Bereich erweitert haben, stehen den Staffelkameraden hilfreich zur Seite, unterstützen die Führungskräfte und sind im Bedarfsfall auch in der Lage weiterführende Unterstützung zu organisieren.
Der Lehrgang „Grundlagen der PSNV für BRH-Einsatzkräfte“ bietet eine Möglichkeit für Interessierte sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und erste Impulse und Möglichkeiten zur Unterstützung mit in die eigene Staffel zu transportieren.
Die Ausbildung zur „BRH Einsatzkraft PSNV“ befähigt diese Einsatzkräfte ein niedrigschwelliges Angebot zur Förderung und Unterstützung der seelischen Gesundheit und Stabilität zu unterbreiten und so die Einsatzfähigkeit zu erhalten, wieder herzustellen und zu schützen.
Inhalte der Ausbildung / Einsatzkraft PSNV-Hund / RH (40 UE / davon 32 UE in Präsenz und 8 UE eLearning)
- Selbstverständnis und Grundhaltung
- Kommunikation, Interaktion und Intervention in Krisensituationen
- Grundlagenwissen der Psychologie und Psychiatrie und die Psychotraumatologie
- Helferschutz/Psychohygiene Selbstwahrnehmung
- Einsatzindikationen/-lehre
- Organisationsstrukturen
- Rechtsgrundlagen
- Sterben, Tod und Trauer
- Kultur und Religion und besondere Zielgruppen
- Selbstreflexion und Hilfe zur Selbsthilfe (Entspannungshilfen)
Inhalte der Ausbildung / Peer in der Rettungshundearbeit (20 UE / davon 16 UE in Präsenz und 4 UE eLeaning)
- Aufgaben, Grenzen
- Stress, Stressfaktoren und -reaktionen
- Krise, Krisenverlauf; Trauma
- Psychotraumatologie; Psychiatrische Notfälle und Suchterkrankungen
- Helferschutz, Psychohygiene, Stressmanagement
- Strukturierte Gesprächsführung
- Gruppendynamik, Kommunikation in Gruppen